Büro

Büro

Aufgabe Neuen Schwung in das alte Büro bringen. Ein Konzept für Farbe und Möblierung erstellen. Möbel? Kann ich nicht, dachte ich zuerst. Im Rahmen eines FARBE AN DIE WAND Konzeptes gebe ich zwar auch Empfehlungen für Möbel und Accessoires, hier aber sollten die Möbel zum Teil extra angefertigt werden. „Am besten wäre es natürlich“, so die Auftraggeberin, „wenn alles aus einem Guss wäre.“ Spätestens seit googles Raumdesign hat jeder kapiert, Büros sind Lebensräume. So sah der Empfangsbereich übrigens vorher aus. Mehr lesen

Praxis für Psychotherapie

Praxis für Psychotherapie

Aufgabe Erstellen eines Farbkonzeptes für einen Praxiskomplex bestehend aus 4 Räumen und einem sehr großen Flur. Der 100qm große Praxiskomplex befindet sich im 1. Stock eines 1606 erbauten Edelgasthofes am Chiemsee. Bei meiner Frage nach der Zielvorstellung der Kundin kam das Wort Achtung, im Sinne von Staunen und Beachten als Erstes. Weiterhin soll die Praxis ein warmes Gefühl von Vertrauen und Sicherheit ausstrahlen und bei den Besuchenden ein Gefühl der Freude hinterlassen. Die drei Eigenschaften, die sich die Kundin für sich selbst in ihren Räumen wünscht, sind: frei, inspiriert, sicher.PraxisKonzept Mit der Zielvorgabe im Kopf wanderte ich vor der Heimfahrt noch um den Chiemsee. In einer Praxis für Psychotherapie darf man nicht zu viel Stimmung durch die Wandfarbe vorgeben, dachte ich.  Man müsste Farbigkeit ohne Farbe erzeugen. Aber wie? Die Lösung lag vor meinen Füßen. Mein Blick fiel auf die vielen kleinen Kieselsteine auf dem Weg. Sie hatten alle möglichen Weiß- und Grauschattierungen, bis hin zu schwarz. Na klar, dachte ich. Farbigkeit ganz ohne Farbe geht nicht, aber die Kombination neutralerer Farbtöne geht.kieselSo hieß das Motto dieses Farbkonzeptes also Kieslsteine. In diesem Raum für Einzel- und Paartherapie kann man die Wirkung sehr gut sehen. Das leicht rötlich Grau an der Fensterwand strahlt auf subtile Weise Geborgenheit aus. Die restlichen Wände sind hellgrau und bringen so neutrale Behaglichkeit in den Raum. Ausnahmsweise findet sich hier die 5cm dicke Begleitlinie um den helleren Farbton herum. Eine bauliche Besonderheit, die schönen Bögen über den Fenstern werden jetzt von der kräftigeren, formfüllenden Farbe betont.einzel KopieDie zurückhaltende Farbgebung hat auch noch den Effekt, dass die bunten, musterreichen Stühle mit anderen farbigen Elementen im Raum harmonisiert werden. GruppeAnders konnte ich mit der Farbigkeit in den Räumen verfahren, die nicht Behandlungsräume sind. In dem großen, sehr lichtarmen Flur setzte ich Metallicfarbe von Caparol ein. So entstanden zwei Tore in edler Metalloptik. Zum Ausgang hin und um den Norden zu verstärken, wählten wir einen Goldton.  goldtorDen Süden belebt ein Bronzeton. BronzetorEin gutes Farbkonzept bezieht immer Durchblicke und Durchgänge mit ein. Das Hellgrau des einen Raumes harmoniert bei geöffneter Tür auch mit dem rötlichen Grau des anderen Raumes. Durchgang einzelDie Küche sollte, wie eine Cafeteria, ein Ort zum Auftanken sein. Da der Raum im Südosten liegt konnte hier die Farbe Grün gewählt werden. Grün ist die Farbe des Waldes. So entsteht selbst auf engem Raum ein Bereich zum Durchatmen.  Küche 1Auswertung Insgesamt konnte durch die Farbgestaltung der Wände die Zielsetzung der Therapeutin umgesetzt werden. Durch zurückhaltende aber warme Farbtöne ist eine freie aber dennoch warme Atmosphäre entstanden. Die Akzente in Edelmetallfarben gehen auf die Attribute Staunen und Freude ein. In diesen Räumen kann inspiriert und sicher gearbeitet werden.letzte

Großraumbüro

Großraumbüro

Aufgabe Ein Farbkonzept entwickeln, das den Raum strukturiert und so eine bessere Orientierung ermöglicht und gute Laune reinbringt. Ausgangssituation ist ein Großraumbüro, das um einen Innenkubus gebaut ist. So ist es nicht mit einem Blick einzusehen. Die Wände sind Weiß. Es wird sehr viel Licht reflektiert. großraum vorherFarbe gibt es in Form von Stoffbezügen in den Thinktanks. Diese kleinen schallarmen Räume werden für Besprechungen genutzt. Damit man weiß, wo man sich trifft, hat jeder Thinktank einen eigenen Namen, z.B. Pitch oder Brief. Von diesen speziellen Räumen gibt es insgesamt 8. Gerade für neue MitarbeiterInnen ist es nicht einfach, sofort den richtigen Raum zu finden. „Wir treffen uns um 9Uhr im Pitch“, kann dann schon mal zur Herausforderung werden. Die Kosten für das Projekt sollten im mittleren Bereich liegen. Mehr lesen

Bioladen

Bioladen

Alles klar, dachte ich, als der Auftrag für die Farbgestaltung eines Bioladens kam. In einer fensterlosen Halle, die mit Neonröhren ausgeleuchtet war und die bislang als Lager gedient hatte, sollte ein innovativer Bio – Supermarkt entstehen, der seine Besucher mit einem Riesenangebot an frischen Biolebensmitteln locken sollte. So sah das vorher aus.Laden 1Ich ging ganz normal nach Plan vor, machte die Raumanalyse und wusste somit, welche Farben wohin gehörten. Um die Schlauchform aufzuheben und gleichzeitig eine Art Sog in den Laden hinein herzustellen, arbeitete ich an den langen Wänden mit jeweils drei Helligkeitsstufen derselben Farbe. Laden 1a

Sehr wichtig waren hier die 5 cm dicken weißen Begleitlinien um jedes einzelne Farbfeld. So gelang es mir, die deprimierende Schachtelform der Halle aufzubrechen und eine Art Luftigkeit zu erzeugen. Weil Neonröhren nur ein geringes Farbspektrum haben, entschied ich mich für eindeutige Farben, die den Laden beleben sollten. Laden 2 Schön, wenn die Malerfirma das auch noch gut umsetzt. An solchen Projekten zeigt sich, dass man manchmal Mut zur Farbe haben sollte.laden 4Am Ende ist es ein Laden geworden, in dem sich nicht nur die KundInnen wohlfühlen, sondern auch die MitarbeiterInnen, die ja schließlich jeden Tag viele Stunden dort verbringen. laden 7

 

Praxis für Physiotherapie

Praxis für Physiotherapie

Aufgabe Ein Farbkonzept für eine Physiopraxis erstellen, das einen kalten Marmorboden und sehr hohe Wände und Fenster, aber eine im Verhältnis dazu kleine Quadratmeterzahl in Einklang bringt. Die PatientInnen sollen sich wohl und gut aufgehoben fühlen. „In den richtigen Händen“, wie sich die Auftraggeberin bildhaft ausdrückte. Die drei gewünschten Attribute waren, Wärme, Klarheit, Struktur. PP1Lösung Durch den Marmorboden, die hohen Wände und den starken Lichteinfall hat dieser Raum für einen Behandlungsraum Mehr lesen

Besprechungsraum

Besprechungsraum

Für die Farbgestaltung eines Besprechungsraumes beauftragte mich ungewöhnlicherweise ein Schreiner. Er hatte der Firma die Inneneinrichtung aus edelsten Hölzern geliefert und hatte den Chef überredet, in eine ebenso hochwertige Farbe zu investieren. Da er wusste, dass ich schon oft mit Le Corbusier – Farben gearbeitet hatte, rief er mich an. Wir entschieden uns, eine Wand in Terre de Sienne brûlée zu streichen. Le Corbusier – Farben bestehen aus Naturpigmenten. Dadurch erhält der Anstrich etwas Körperliches, 3D – haftes. Das Licht bricht sich immer anders auf den kleinen Teilchen. Diese Wand habe ich sogar persönlich gestrichen, weil es, um die Pigmente in die richtige Schwingung zu bringen schön ist, alles mit der Bürste aufzutragen und zwar in liegenden Achten, den sogenannten Lemniskaten. Der Aufwand hat sich gelohnt. Alles wirkt superedel und strahlt eine erdige Ruhe und Wärme aus.

Therapieraum für Osteopathie

Therapieraum für Osteopathie

Aufgabe In einem Kellerraum soll eine osteopathische Praxis entstehen, in der sich die KlientInnen wohlfühlen und entspannen können. Auch für sich selbst wünscht sich die Therapeutin Energie. „Um gut behandeln zu können, brauche ich viel Kraft.“ Die Ausgangssituation ist eine echte Herausforderung. Der Kellerraum ist dunkel und kühl, da keine Heizung eingebaut ist. An der Decke ziehen sich teilweise unschöne Abkofferungen entlang. Der Vorraum, der als Warteraum dienen soll, ist noch dunkler und lädt nicht gerade zum Verweilen ein.
Lösung Da hier sowohl Licht-, als auch Wärmeenergie fehlen, sollte der Raum mit energiereichen Farben aufgeladen werden. Mehr lesen